Ansprechpartner

Ansprechpartner für Natura 2000 in Thüringen
An der Umsetzung von Natura 2000 in Thüringen sind zahlreiche Behörden und Dienststellen beteiligt. Die nachfolgende Zusammenstellung nennt hiervon eine Auswahl wichtiger Stellen, ist diesbezüglich jedoch nicht abschließend.
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) als oberste Naturschutzbehörde des Freistaates Thüringen ist bezüglich Natura 2000 u. a. zuständig für Grundsatzfragen der Umsetzung in Thüringen und den Kontakt zu den Behörden und Dienststellen des Bundes und der EU.
Organisatorisch ist Natura 2000 im TMUEN beim Referat 46 – Landschaftsplanung, Vorhabensbegleitung und Kompensationsmanagement, Natura 2000 – angesiedelt. Aufgaben zu Natura 2000 werden auch bei weiteren Referaten wahrgenommen.
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Postfach 900 365
99106 ErfurtDas Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) ist eine obere Landesbehörde mit Fach-und Vollzugsaufgaben und dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz unmittelbar nachgeordnet. Hauptstandorte des in acht Abteilungen gegliederten Amtes sind Jena, Weimar und Gera, einer der Nebenstandorte ist u.a. Seebach (Vogelschutzwarte).
Zum Thema Natura 2000 erarbeitet das TLUBN u. a. Konzeptionen zur Umsetzung der FFH- und der Vogelschutzrichtlinie in Thüringen (teils mit einem Schwerpunkt auf dem Offenlandbereich) und koordiniert die damit verbundenen Facharbeiten. Wichtige Arbeitsbereiche dabei sind z.B. die Gebietsauswahl, Erstellung der Meldeunterlagen, die Datenhaltung zu den Natura 2000-Gebieten, die Managementplanung für das Offenland, das Monitoring und die Aufgaben aus den Berichtspflichten. Organisatorisch sind die Aufgaben im Kontext von Natura 2000 im Referat 34 – Natura 2000, Biotopschutz - des TLUBN gebündelt. Wichtige Aufgaben zu Natura 2000 werden auch bei den anderen Referaten der Abt. 3 – Naturschutz – wahrgenommen.
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
Göschwitzer Str. 41
07745 JenaDie Abteilung 3 – Naturschutz – hat ihren Sitz in den beiden Dienstgebäuden (DG) der Außenstelle Weimar des TLUBN: Harry-Graf-Kessler-Straße 1, 99423 Weimar (DG 1) und Carl-August-Allee 8-10, 99423 Weimar (DG 2). Die ebenfalls zur Abteilung 3 gehörende Vogelschutzwarte des TLUBN befindet sich in Seebach (Unstrut-Hainich-Kreis).
Anschriften der Landratsämter z. B. über Seite "Umwelt-Regional" des TLUBN
Adressen und Kontakte der Unteren Naturschutzbehörden auf einen Blick
Die 12 Natura 2000-Stationen sollen zusammen mit dem Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen die staatliche Naturschutzverwaltung bei der Umsetzung der europäischen Naturschutzrichtlinien unterstützen. Sie verknüpfen sich eng mit allen Akteuren, die behördlich oder ehrenamtlich an dieser Aufgabe arbeiten. Sie stellen ein Bindeglied zu den Landwirten und anderen Landnutzern dar, die die Pflege und Entwicklung auf den Flächen durchführen. Sie entwickeln weiterhin Projekte sowie beraten und unterstützen Projektträger.
Koordinierungsstelle für das Netzwerk der Natura2000-Stationen:
Kompetenzzentrum Natura2000-Stationen
c/o Fachhochschule Erfurt
Leipziger Straße 77
99085 ErfurtStartseite Natura2000-Stationen in Thüringen
Weitere Informationen zu den Natura 2000-Stationen und zum Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen finden sich auf der Natura 2000-Seite des TMUEN.
Faltblatt / Merkblatt „Natura2000-Station in Thüringen“ (TMUEN, 03/2020): Download oder Bestellung DruckexemplarDie Landesforstanstalt THÜRINGENFORST ist Ansprechpartner für Fragen des Waldes und der Forstwirtschaft in Thüringen mit Sitz in Erfurt.
THÜRINGENFORST -Anstalt öffentlichen Rechts- Zentrale der Landesforstanstalt
Hallesche Str. 16
99085 ErfurtFragen zum Bereich Natura 2000 im Wald werden vom Sachgebiet Waldnaturschutz in der Zentrale der Landesforstanstalt gerne beantwortet. Die Erstellung der Fachbeiträge Wald in den Natura 2000 Gebieten wird durch das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK Gotha) wahrgenommen:
ThüringenForst – Anstalt öffentlichen Rechts
Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK Gotha)
Referat 1 – Inventur und Planung
Jägerstraße 1
99867 GothaWichtige Partner bei der Umsetzung von Natura 2000 vor Ort, z.B. bei der Pflege von Schutzgebieten und der Information der Eigentümer und Nutzer über Fördermöglichkeiten sind die unteren Naturschutzbehörden bei den Landkreisen und den kreisfreien Städten sowie, für Natura 2000 im Wald, die Forstämter.
Thüringer Forstämter (Adressen, Lage / Zuständigkeitsbereiche)